Unterdruck Benzinhahn nachrüsten
Ich hoffe, ich bin nicht der einzige Schussel, der dauernd vergisst seinen Benzinhahn zu zudrehen und deshalb ein ganz schlechtes Startverhalten hat. Darüber hinaus gibt’s auch noch Probleme mit dem Vermieter, weil das auf Dauer schöne dunkle Flecken auf dem Beton hinterlässt. Also musste eine automatische Lösung her.
Ich habe lange über eine Problemlösung nachgedacht und erst mit elektronischen Benzinhähnen experimentiert, da die ja auch in jüngeren Vespamodellen zum Einsatz kommen, auch wenn sie den Ruf haben, nicht sehr lange zu halten. Außerdem stört mich der Gedanke, dass ein Magnetventil während der Fahrt sinnlos Strom verbrät, denn meine Lichtmaschine ist eh schon recht gebeutelt. Deshalb habe ich mir die Sache mit der Unterdrucksteuerung bei den billigen China-Baumarktrollern abgeguckt. Doch woher Unterdruck an einer Vespa oder anderen Rollern mit Vergaser bekommen? Ganz einfach: am Vergaser. Man muss nur den Bereich zwischen Vergaser selbst und dem Motorblock anzapfen, bzw. den Ansaugstutzen. Da der Stutzen allerdings recht schlecht zugänglich ist, habe ich mich dafür entschieden, den hinteren Teil des Vergasergehäuses anzubohren. Doch es ist Vorsicht geboten! Wenn dieser Abgriff aus irgendeinem Grund undicht wird, kann der Motor Falschluft ansaugen, was zu einem sporadischen und selbstständigen Hochdrehen im Stand führt. Ist auch recht peinlich, wenn man mit Vollgas an der Ampel steht 🙂
Das Unterdruckventil in fliegender Bauart (nicht für direkte Tankmontage!) ist recht günstig im Fachhandel zu haben (ca. 6€) und besitzt 3 Anschlüsse: Eingang, Ausgang und Unterdrucksteuerung. Letzteres ist der kleine Anschluss am Deckel und Ein- und Ausgang sind durch einen Pfeil am Gehäuse markiert. Wenn jetzt also an der Steuerung gesaugt wird, wird von Eingang nach Ausgang durchgeschaltet. Da wir den Unterdruck am Vergaser abgreifen, wird also nur bei laufendem Motor, bzw. nach dem ersten Ankicken schon durchgeschaltet.
Nun zurück zum Abgriff am Vergaser. Um den Schlauch gut zu befestigen, habe ich mir einen alten Entlüftungsnippel für Bremssättel mit M6 Gewinde besorgt. Den unteren Teil des Nippels kann man getrost abschneiden, da wir nur ca. 4mm Gewinde für die Befestigung im Ansaugkanal brauchen. Länger wollte ich es nicht lassen, da sonst vielleicht die Strömung im Vergaser irritiert werden könnte. Dann an geeigneter Stelle eine 5mm Bohrung machen und ein M6 Gewinde hinein schneiden. Dabei fallen ziemlich viel Aluspäne an, die man sehr sehr sorgfältig aus dem Vergaser ausblasen sollte. Wenn auch nur der kleinste Rest übrig bleibt, kann das die innere Mechanik blockieren. Vor dem Einschrauben des Nippels habe ich das Gewinde noch mit Teflonband für Klempnerarbeiten umwickelt, um die Stelle auch ja 100%ig dicht zu wissen. Dann den Vergaser wieder einbauen und das Ventil mit Ein- und Ausgang in die Benzinleitung zwischen Tank und Vergaser einschleusen. Die Unterdrucksteuerung kommt dann nur noch an den Entlüftungsnippel (Leitung möglichst kurz halten). Der mechanische Originalbenzinhahn am Tank bleibt natürlich weiterhin funktionsfähig, braucht man ja auch, wenn man den Tank mal ausbaut.
Mein Anspringverhalten hat sich dadurch drastisch verbessert, jedoch kann sich das Restbenzin im Schlauch nach längerer Standzeit verflüchtigen. Dann muss man halt zwei bis dreimal Kicken, damit die Kiste wieder anspringt.
2 Kommentare
1.
Daniel schrieb am 12. September 2013 um 11:13
ganz große klasse! habe ich nach deiner anleitung in meiner v50n nachgebaut. wobei mein anlass eher der war, weil ich einen sitzbanktank verbaut habe dessen benzinhahn nur auf/zu hat, also keine reserveposition. also habe ich kippschwimmerschalter in den tank gschraubt und mit einer led verbunden. wenn nur noch ein liter im tank ist leuchtet die led. abgesehen davon ist alles entsprechend getuned worden, 130 parmakit, 28er koso, lth-midrange auspuff. im lth-krümmer wird ein naval-kugelhahn verschweißt und über eine biegsame verlängerung (siehe ebay) mit dem original benzinhahn verbunden. auf und zu wird einfach durch manuelles drehen des benzinhahnes bewerkstelligt.
vielen dank für deine veröffentlichungen und denkanstöße!!
gruß, Daniel
2.
Justin Braun schrieb am 05. Mai 2015 um 18:21
DANKE , nun habe ich endlich eine Lösung gefunden das mein Motor nur dann Benzin bekommt wenn er es verlangt , zum Glück musste ich kein Loch in den Vergaser bohren , da dieser Nippel vorhanden ist und ich ihn gefunden habe … denn ich bin nicht der größte kenner 😉 🙂