Antennentuning bei UKW Sendern

Jeder kennt doch diese kleinen, netten, neuerdings in Deutschland erlaubten FM Sender für Mp3 Player, mit denen man ohne Kabel im Auto Musik hören kann. Leider lässt die Klangqualität aufgrund dauernder Störungen doch sehr zu wünschen übrig. Das liegt mitunter an der gesetzlich vorgeschriebenen, recht geringen Sendeleistung. Aber man kann das ein kleinwenig verbessern, indem man die Antenne ein bisschen pimpt. Dazu bediene ich mich einem alten und sehr bewährten Prinzip der Wurfantenne. Das heißt, einfach nur ein Kabel in gewisser Länge, die man zuvor berechnen muss. Am besten nimmt man als Kabellänge die Länge der Frequenzwellenlänge, oder Bruchteile davon. Das UKW Spektrum liegt im VHF II Band zwischen 87,5–108 MHz, der Mittelwert mit dem wir rechnen ist also 97,75 MHz.
Nun rechnen wir:
Lichtgeschwindigkeit in [m/s] / Frequenz in [1/s] = Wellenlänge in [m]
in Zahlen:
300.000.000 [m/s] / 97.750.000 [1/s] = ca. 3,07 [m]
Da niemand Bock auf eine 3m lange Antenne hat, kann man auch Bruchteile davon verwenden, z.B. 1/8 oder 1/4. Also 77 cm oder 38 cm.

Dann habe ich das Gehäuse von meinem ultra billigen, in China illegal von Kindern gefertigten, Gehäuse meines FM Senders geöffnet und habe die Antenne gesucht, die als kleiner Kupferstreifen in das Gehäuse geklebt war. Die habe ich dann gleich mal ausgebaut. An der Stelle, wo diese Antenne mit einem kleinen Kabel an der Platine angelötet war, habe ich dann einfach mein 38cm Kabel angelötet. Aber am besten wäre es nun eigentlich, wenn man diese neue Kabelantenne aus dem Gehäuse heraus führt und einfach am Gerät hängen lässt, sodass die Länge voll zur Geltung kommt. Ich habe aber aus ästhetischen Gründen dieses Kabel aufgewickelt und in das Gehäuse gepfercht. Experimentell habe ich auch herausgefunden, dass wenn ich den kleinen SMD Kondensator, der sich direkt nach dem Antennenanschluss auf der Platine befindet brücke, sich die Reichweite nochmal dezent erhöht hat. Warum kann ich mir nicht erklären, vielleicht weiss ja einer meiner Leser den Grund. Viel Spass beim Musik hören!



Haftungsausschluss: Ich übernehme keinerlei Verantwortung für auftretende Schäden oder Folgeschäden bei der Anwendung und Nutzung meiner Anleitungen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Außerdem obliegt jedem Leser die Prüfung der rechtlichen Zulassung in seinem Land, das gilt insbesondere für TÜV-Freigaben von baulichen Veränderungen an Fahrzeugen und Einbau von Zubehör. Meine Artikel sind nichts weiter als eine Art Machbarkeitsstudie zu verstehen. Jeder Leser hat vorher selbst die Durchführbarkeit zu überprüfen.



2 Kommentare

1.  Erich schrieb am 03. Dezember 2017 um 09:23

Hallo Nico,
der kleine SMD Kondensator ist ein sogenannter Verlängerungskondensator, der die mechanische Länge der Antgenne an die Sendestufe anpasst. Die bessere Lösung ist natürlich ein Lamda/4 langer Draht als Antenne, bei dieser Länge hast du die maximale Antennenspannung, da genau am Spannungsbauch abgestimmt. Für UKW ist das rund 75cm, wie du geschrieben hast.
lg aus Österreich
Erich

2.  Nico schrieb am 03. Dezember 2017 um 12:35

Hallo Erich, vielen Dank für die Aufklärung! 🙂 VG

Schreibe einen Kommentar