Frequenz eines Blinkerrelais verändern
Wenn man an seinem Auto die Blinkerbirnen gegen LEDs tauscht, steht man unweigerlich vor dem Problem, dass sich automatisch die Blinkfrequenz verdoppelt. Die Leds haben nämlich wesentlich weniger Last, als eine Glühbirne. Also denkt die Elektronik „Oh! da ist ein Birnchen defekt!“ und zeigt dem Fahrer diesen Defekt durch die Blinkfrequenz an. Wenn man dann also nicht mit LEDs und einem hyperaktivem Blinker durch die Gegend fahren möchte, muss man also was ändern, zumal der Gesetzgeber auch vorschreibt, dass der Blinktakt 1,5 Hz ± 0,5 Hz (= 90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30) betragen muss.
Bei eigentlich allen Autos funktionieren die Blinkerrelais gleich. Man findet darin einen kleinen Kondensator, dessen Entladungsgeschwindigkeit die Blinkfrequenz steuert. Verdoppelt man die Kapazität des Elkos, halbiert sich ungefähr die Blinkfrequenz. Hier am Beispiel meines Blinkerrelais vom Golf IV/Bora (ist im Warnblinkschalter integriert). Dort findet man einen Elko von 4,7 µF, also kann man einen weiteren Elko mit 4,7 µF parallel dazu löten, oder den vorhandenen Elko gegen einen mit 10 µF austauschen. Ich löte lieber einen dazu, weil das Ganze dann schnell reversibel ist und man ohnehin sehr schlecht an die Bestückungsseite der Platine kommt. Bitte unbedingt die Polung beachten, da ansonsten der Elko platzen kann und dann stinkts nach Fisch :-).
2 Kommentare
1.
Simon schrieb am 27. September 2013 um 18:13
Bei meinem Golf 4 sieht die Platine ein bisl anders aus. kann mir einer helfen?
2.
Nico schrieb am 27. September 2013 um 22:36
Naja, wie oben schon geschrieben wird es auch bei dir einen Kondensator geben, mit dem du die Frequenz einstellen kannst. Du kannst mir auch gern ein Foto schicken, dann können wir das für alle hier analysieren.