Lüfter austauschen – UTD2052CEL leiser machen

An sich sind die Oszis von Uni-Trend ja schon ganz gut im Preis-Leistungsverhältnis. Aber eines störte mich dann doch ziemlich: Der Lüfter. Stellenweise so laut und unerträglich, dass ich beim Arbeiten meine Konzentration verlor und das Gerät nur noch einschaltete, wenn ich es wirklich brauchte. Bei den neueren Modellen soll der Hersteller hier schon nachgebessert haben, die älteren Semester wie das 2052CEL, CE, C usw. haben aber noch eine Turbine eingebaut. Hier möchte ich nun beschreiben, wie ich das abgestellt habe.UTD2052CEL geöffnet mit originalem LüfterVerbaut ist serienmäßig ein 50mm Lüfter mit 5V. Diese Spannung von 5V schränkt die Auswahl jedoch sehr sehr ein, weil sich die meisten Leise-Lüfter auf dem Markt bei 12V bewegen und selbst eine Anlaufspannung von ca. 7V brauchen. Ich habe mir deshalb einen „Noiseblocker XS1“ mit 16dB bei 12V besorgt und bin dann im Gerät auf die Suche nach einer alternativen Spanungsquelle gegangen. Dazu muss das Teil erst einmal zerlegt werden, das geht recht schnell. 4 Schrauben für die Kunststoffrückwand, davon sind zwei unter dem Griff versteckt. Vor dem Abziehen muss noch mit einer Zange der Power-Knopf abgezogen werden. Danach wird mit weiteren 8 Schrauben der innere Metallkäfig geöffnet und schon liegt die Elektronik wie auf dem Bild frei.

UTD2052CEL mit 10V Abgriff vor dem SpannungsreglerDer originale 5V Lüfter wird von einem KA7905 versorgt, das ist ein linearer 5V Festspannungsregler im TO-220 Gehäuse. Der sitzt auch gleich neben dem Stecker für den Lüfter und ist am Eingang noch mit zwei Kondensatoren (Keramik und Elko) gepuffert. An diesem Eingang liegen rund 10V an, genau richtig für unseren Leiselüfter, der dadurch noch langsamer und leiser läuft. Auf diese Weise zapfe ich aber keine andere Quelle an, als die, die vom Hersteller schon für den Lüfter vorgesehen war. Würde ich eine andere nehmen, könnte sich das im schlimmsten Fall auf die Messungen im Oszi auswirken. Als Abgriff vor dem Spanungsregler bietet sich der kleine Keramikkondensator an, da man von oben wunderbar die Kabel für den neuen Lüfter anlöten kann. Dadurch spart man sich den aufwendigen Ausbau der Netzteil-Platine. Die Polung kann man entweder an dem kleinen parallelen Elko auf der linken Seite erkennen oder man guckt sich hier das Foto an. Dann noch den neuen Lüfter an das Gehäuse schrauben und man ist fertig. Aber bitte richtig rum! Der Lüfter bläst von innen nach außen!

Wünsche leises Arbeiten 🙂



Haftungsausschluss: Ich übernehme keinerlei Verantwortung für auftretende Schäden oder Folgeschäden bei der Anwendung und Nutzung meiner Anleitungen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Außerdem obliegt jedem Leser die Prüfung der rechtlichen Zulassung in seinem Land, das gilt insbesondere für TÜV-Freigaben von baulichen Veränderungen an Fahrzeugen und Einbau von Zubehör. Meine Artikel sind nichts weiter als eine Art Machbarkeitsstudie zu verstehen. Jeder Leser hat vorher selbst die Durchführbarkeit zu überprüfen.



Noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar